Blog

DePINs: Die Gig Economy für Hardware-Anbieter

Ryan Miller
4. September 2024
Blog-Beiträge

Von Ryan Miller

Einem ITU-Bericht aus dem Jahr 2023 zufolge haben etwa 67 % der Weltbevölkerung - rund 5,4 Milliarden Menschen - Zugang zum Internet. Angesichts der Milliarden von Menschen und Unternehmen, die täglich auf das Internet angewiesen sind, lohnt es sich, einen Blick auf die lebenswichtige Infrastruktur zu werfen, die all diese globale Konnektivität ermöglicht - vor allem die Cloud-Infrastruktur. Derzeit wird die Cloud-Infrastruktur von großen, mächtigen Unternehmen beherrscht, die riesige zentralisierte Rechenzentren kontrollieren, in denen die Daten der Welt gespeichert und verarbeitet werden. Angesichts des explosionsartigen Anstiegs der Datenmengen und der Nachfrage nach Internetdiensten zeigt der zentralisierte Ansatz des Cloud-Computing jedoch seine Schwachstellen. 

Die Welt braucht ein besseres, widerstandsfähigeres Internet, um den prognostizierten Bedarf zu decken. Ein modernes Paradigma im Bereich der Cloud-Konnektivität ist im Entstehen begriffen: Dezentrale physische Infrastrukturnetze (DePINs), die einen flexibleren und umfassenderen Ansatz für eine skalierbare Internet-Infrastruktur bieten. Auch wenn der Begriff DePIN zunächst verwirrend erscheinen mag, lässt er sich leicht verstehen, wenn man ihn mit einem bekannteren Konzept vergleicht: der Gig Economy. So wie Ridesharing- und Homesharing-Plattformen die Dienstleistungsbranche durch die Schaffung von Marktplätzen für einzelne Anbieter verändert haben, werden DePINs die physische Internetinfrastruktur revolutionieren und ein schnell skalierbares, verteiltes und demokratisiertes Cloud-Computing-Netzwerk ermöglichen, das den Netzwerken ähnelt, die die Gig Economy für Dienstleistungen hervorgebracht hat.

1. Flexible Beteiligung: Das Individuum befähigen

Die Gig-Economy hat unser Verständnis von Arbeit revolutioniert, indem sie es dem Einzelnen ermöglicht, nach seinen eigenen Bedingungen zu arbeiten. Ob man nun ein paar Stunden pro Woche für einen Mitfahrdienst fährt oder ein Zimmer vermietet - die Gig-Economy basiert auf der Prämisse der flexiblen, dezentralen Beteiligung. DePINs bringen diese Flexibilität auch in die Welt der Hardware und Infrastruktur.

In einem DePIN können Einzelpersonen ihre eigene Hardware - sei es ein kleines IoT-Gerät oder ein Rack in einem zertifizierten Tier-3-Rechenzentrum - zu einem größeren Netzwerk beitragen. Genau wie Gigworker entscheiden diese Teilnehmer, wie viel und wann sie beitragen wollen, und ermöglichen so einen dynamischeren und reaktionsfähigeren Ansatz für das Infrastrukturmanagement. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in einer Zeit, in der der schnelle technologische Wandel herkömmliche, starre Infrastrukturmodelle oft obsolet macht.

2. Verteilte Dienste: Ein neues Modell für die Infrastruktur

Eines der charakteristischen Merkmale der Gig-Economy sind verteilte Dienstleistungen. Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen, in denen die Infrastruktur in zentralem Besitz ist und verwaltet wird, verteilen Gig-Plattformen das Eigentum auf ihre Teilnehmer. Mitfahrzentralen besitzen keine Autos, Homesharing-Plattformen keine Immobilien. Stattdessen bringen Einzelpersonen ihre Ressourcen in die Plattform ein und erhalten dafür eine Vergütung.

DePINs wenden dieses Modell auf die physische Infrastruktur an. Anstatt sich auf ein einziges Unternehmen zu verlassen, das Hardware baut und wartet, verteilen DePINs diese Verantwortung auf ein Netzwerk von Hardware-Anbietern. Diese Dezentralisierung senkt die Eintrittsbarrieren, ermöglicht es mehr Menschen, sich zu beteiligen, und reduziert die Kosten und die Komplexität der Infrastrukturentwicklung. Auf diese Weise demokratisieren DePINs den Zugang zum Infrastrukturmarkt in ähnlicher Weise, wie die Gig-Economy den Zugang zur Dienstleistungswirtschaft demokratisiert hat.

3. Incentivierung: Die Macht der Tokenized Rewards

Der Erfolg der Gig-Economy ist größtenteils auf ihre klare und unmittelbare Anreizstruktur zurückzuführen - Gig-Arbeiter werden für die von ihnen erbrachten Dienstleistungen bezahlt, wodurch eine direkte Verbindung zwischen Beitrag und Vergütung entsteht. DePINs funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, verwenden aber Token oder Kryptowährungen als Tauschmittel. Die Teilnehmer an einem DePIN werden für ihre Beiträge mit Token belohnt, die innerhalb des Netzwerks verwendet oder in reguläre Währung wie Euro oder Dollar umgetauscht werden können.

Dieses Token-basierte Belohnungssystem bietet nicht nur einen Anreiz zur Teilnahme, sondern bringt auch die Interessen aller Netzwerkteilnehmer in Einklang. Genauso wie Gigworker motiviert sind, für höhere Bezahlung oder Bewertungen bessere Dienstleistungen zu erbringen, haben DePIN-Teilnehmer einen Anreiz, ihre Hardwarebeiträge zu pflegen und zu verbessern, um ihre Belohnungen zu maximieren. So entsteht ein sich selbst tragendes Ökosystem, in dem die Infrastruktur kontinuierlich verbessert und gewartet wird, ohne dass eine zentrale Behörde erforderlich ist.

4. Resilienz durch Dezentralisierung

Eine der Stärken der Gig-Economy ist ihre Widerstandsfähigkeit. Da die Arbeitskräfte dezentralisiert sind, gibt es keinen einzigen Ausfallpunkt. Wenn ein Fahrer oder Gastgeber ausfällt, kann ein anderer einspringen und die Lücke füllen. Diese Ausfallsicherheit ist auch ein wesentlicher Vorteil von DePINs.

Durch die Verteilung der Infrastruktur auf viele Hardwareanbieter schaffen DePINs ein Netz, das von Natur aus robuster und weniger anfällig für Ausfälle oder Angriffe ist. Bei herkömmlichen zentralisierten Modellen kann ein einziger Ausfallpunkt ein ganzes System zum Erliegen bringen. Im Gegensatz dazu gewährleistet der dezentrale Charakter von DePINs, dass selbst wenn einige Teile des Netzes offline gehen, der Rest weiterhin reibungslos funktionieren kann. Diese Ausfallsicherheit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit wichtiger Infrastrukturen in einer sich schnell verändernden und zunehmend unberechenbaren Welt.

5. Zukunftssichere Infrastruktur

Die Gig-Economy hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, sich an neue Anforderungen und Technologien anzupassen und sich als Reaktion auf die sich ändernden Verbraucherbedürfnisse rasch weiterzuentwickeln. DePINs sind ähnlich zukunftssicher und bieten einen flexiblen und integrativen Ansatz für die Infrastrukturentwicklung.

Herkömmliche Infrastrukturprojekte lassen sich oft nur langsam anpassen und werden durch hohe Kosten, lange Vorlaufzeiten und zentralisierte Entscheidungsfindung behindert. DePINs hingegen können je nach Bedarf schnell auf- oder abgebaut werden, neue Technologien nahtlos integrieren und sich flexibel an veränderte Bedingungen anpassen. Dadurch eignen sie sich besonders gut für eine Welt, in der sich der technologische Wandel immer schneller vollzieht.

Die nächste Evolution der Infrastruktur

Auf den ersten Blick mögen DePINs wie ein weiteres komplexes Konzept in der Kryptowelt erscheinen. Aber wenn man den Fachjargon beiseite lässt und sich die zugrunde liegenden Prinzipien ansieht, wird klar, dass sie einfach der nächste logische Schritt in der Entwicklung unserer zunehmend dezentralisierten On-Demand-Wirtschaft sind. So wie die Gig-Economy die Dienstleistungsbranche verändert hat, indem sie die Macht der einzelnen Mitwirkenden nutzte, werden DePINs die physische Infrastruktur revolutionieren, indem sie sich die Macht der dezentralen Beteiligung zunutze machen.

Diejenigen, die vielleicht noch skeptisch sind, sollten wissen, dass DePINs nicht so exotisch sind, wie sie vielleicht erscheinen. Sie stellen ein vertrautes und bewährtes Modell dar, das auf einen neuen Bereich angewendet wird und Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovation bei der Infrastrukturentwicklung bietet. Wenn wir uns DePINs zu eigen machen, können wir neue Möglichkeiten erschließen und eine integrativere, robustere und anpassungsfähigere Infrastruktur für die Zukunft schaffen.

Erfahren Sie mehr über das DePIN-Projekt von Impossible Cloud: Impossible Cloud Network, indem Sie deren Website besuchen.

Blog-Beiträge

Verwandte Artikel

Die Zukunft der Cloud: Dezentralisierung ist der Schlüssel zu Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit
Die kritische Bedeutung der Datensouveränität in der heutigen digitalen Landschaft
5 wichtige Erkenntnisse von der Cloud Expo Europe in Frankfurt
KONTAKTIEREN SIE UNS

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wechseln Sie zur Impossible Cloud