Blog

Ein neues Paradigma für die Cloud-Infrastruktur in Europa

Kai Wawrzinek
29. Oktober 2024
Blog-Beiträge

Von Dr. Kai Wawrzinek, Mitbegründer und CEO von Impossible Cloud

Da sich Europa zunehmend auf die digitale Souveränität konzentriert, war der Bedarf an einer praktikablen Alternative zu ausländischen Cloud-Infrastrukturen wie AWS, Azure und Google Cloud noch nie so groß. Ich habe meine Gedanken zu diesem Thema kürzlich in einem Artikel für das Silicon Magazine dargelegt. Heute möchte ich dieses Thema vertiefen und vorstellen, wie visionäre Projekte wie Impossible Cloud Network das Potenzial haben, die Cloud-Landschaft in Europa und der ganzen Welt neu zu gestalten.

Was ist eine DePIN?

Impossible Cloud Network ist ein dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk (kurz "DePIN"). Es ist ein System, in dem physische Hardware und Ressourcen wie Rechenzentren, Rechenleistung und Speicherplatz auf mehrere unabhängige Anbieter verteilt sind, anstatt von einem einzigen Anbieter zentralisiert zu werden.

Diese Netze werden über Protokolle koordiniert und verwaltet, die die Blockchain-Technologie nutzen, damit die Teilnehmer Ressourcen (z. B. Speicherkapazität) bereitstellen und für ihre Beiträge Geld erhalten können. Dezentrale physische Infrastrukturnetze (DePINs) ermöglichen eine schnellere Skalierbarkeit, eine höhere Belastbarkeit und eine bessere Sicherheit und stellen gleichzeitig eine notwendige Alternative zu den dominierenden zentralisierten Cloud-Anbietern dar.

Warum DePINs in der europäischen Cloud-Landschaft benötigt werden

Die großen Cloud-Anbieter, die die heutige Cloud-Branche dominieren, zentralisieren nicht nur die Technologie, sondern auch die Nutzerdaten und den Einfluss. Diese Plattformen haben zwar zweifellos die Innovation vorangetrieben, aber sie haben auch wirtschaftliche und politische Auswirkungen, die die Unabhängigkeit und Flexibilität der Nutzer einschränken.

Hier in Europa sehen wir mehrere kritische Herausforderungen, die durch diese Zentralisierung entstehen. Erstens können die Kunden in die Falle des "Vendor Lock-in" geraten, da sie mit hohen Wechselkosten und der Abhängigkeit von proprietären Technologien konfrontiert sind. Zweitens schreiben US-Gesetze wie der CLOUD Act vor, dass Anbieter Daten auf Anfrage an US-Behörden herausgeben müssen, selbst wenn die Daten außerhalb der USA gespeichert sind. Dies steht im grundlegenden Widerspruch zu den europäischen Datenschutzstandards, insbesondere der GDPR. Für jede Organisation, die nach Datensouveränität strebt, stellt diese Dynamik ein Compliance-Risiko dar.

Da Cloud-Anbieter über zentralisierte Strukturen arbeiten, sind sie zudem zunehmend Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Ein einziger Angriff auf einen zentralen Knotenpunkt kann zu weitreichenden Störungen führen. Dies ist eine Schwachstelle, die wir uns nicht leisten können, da wir uns immer mehr auf digitale Infrastrukturen verlassen.

Gaia-X: Der erste Schritt Europas und seine Grenzen

Um die digitale Resilienz zu verbessern, hat die EU das Projekt Gaia-X ins Leben gerufen, um eine autarkere, vernetzte Dateninfrastruktur in Europa zu schaffen. Trotz seiner ehrgeizigen Ziele ist Gaia-X jedoch mit Finanzierungs- und Innovationsproblemen konfrontiert, die seinen Erfolg beeinträchtigt haben. In seiner derzeitigen Form ist Gaia-X nicht in der Lage, den Grad an Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit zu erreichen, den Europa bei der Cloud-Technologie benötigt.

Was DePIN auf den Tisch bringt

An dieser Stelle kommen die DePINs ins Spiel. Während Gaia-X durch koordinierte, von oben nach unten gerichtete Bemühungen funktioniert, bieten DePINs einen marktgesteuerten Ansatz zur Dezentralisierung der Cloud-Infrastruktur. Durch DePIN können wir die ungenutzte Leistung bestehender europäischer Rechenzentren nutzen, die bereit sind, in einem widerstandsfähigeren, dezentralen Rahmen zu arbeiten.

DePIN-Netze sind so konzipiert, dass sie die mit zentralisierten Strukturen verbundenen Risiken ausschalten. Da die Daten redundant über mehrere Knoten gespeichert werden, gibt es keinen einzigen Ausfallpunkt, was bedeutet, dass DePINs im Falle eines Angriffs oder einer Katastrophe natürlich widerstandsfähiger sind. Darüber hinaus erreichen DePINs durch die Koordinierung und Optimierung von Ressourcen über ein Netzwerk aus physischer Hardware eine beeindruckende Effizienz. Darüber hinaus verringern sie die Latenzzeiten und erzielen eine bessere Leistung durch Edge Computing, d. h. die Daten werden physisch näher an den Endnutzern platziert.

Der Weg zur Übernahme und die Überwindung von Herausforderungen

Das DePIN-Modell ist zwar sehr vielversprechend, steht aber auf dem Weg zu einer breiten Akzeptanz vor besonderen Herausforderungen. Ein Großteil der derzeitigen Umsetzung von DePIN hat seine Wurzeln im Kryptosektor, d. h. Zahlungen für Speicher- und Rechenleistungen erfolgen häufig in Kryptowährungen. Dies schafft eine Eintrittsbarriere, die überwunden werden muss, damit DePIN den Mainstream erreichen kann.

Darüber hinaus verwenden DePIN-Projekte, bei denen der Schutz der Privatsphäre im Vordergrund steht, häufig anonyme, dezentrale Systeme, die zwar sicher sind, aber bei Verlust der Anmeldedaten ein besonderes Risiko für die Datenwiederherstellung darstellen.

Um DePIN wirklich sinnvoll zu skalieren, muss die europäische Infrastruktur mehr B2B-getriebene Teilnehmer anziehen. Dies bedeutet, dass leistungsstarke Rechenzentren mit immensen ungenutzten Ressourcen in ganz Europa eingebunden werden müssen und nicht nur einzelne Hardware-Beiträge erforderlich sind. Indem die Teilnahme in Fiat-Währung (z. B. Euro) ermöglicht wird, können DePIN-Netzwerke leichter mit den derzeitigen Cloud-Diensten konkurrieren. Genau daran arbeiten wir bei Impossible Cloud Network.

Eine dezentralisierte Zukunft: Der Wettbewerb in der Cloud

Die Frage der europäischen Cloud-Infrastruktur ist nicht nur technischer Natur, sondern hat auch tiefgreifende soziale Auswirkungen. Die Abkehr von einem zentralisierten, monopolistischen System bedeutet, dass wir die Kontrolle über unsere Daten zurückgewinnen, die europäischen Datenschutzgesetze einhalten und eine Cloud-Umgebung aufbauen müssen, die sowohl lokale Bedürfnisse als auch den globalen Wettbewerb unterstützt.

Damit DePIN erfolgreich sein kann, müssen wir uns jedoch auf die Verbesserung der Cloud-Dienste konzentrieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise beibehalten. Nur wenn DePINs kosteneffiziente, hochwertige Dienste anbieten, werden wir eine echte Alternative zu den heutigen Cloud-Giganten haben.

Verschiebung der Machtdynamik in der europäischen Cloud-Landschaft

Die Zukunft der Cloud ist dezentralisiert. DePINs bieten einen Weg zu einer widerstandsfähigeren, effizienteren und unabhängigen Cloud-Struktur. Durch den Wettbewerb in den Bereichen Leistung, Sicherheit und Preisgestaltung haben DePINs das Potenzial, die europäische Cloud-Landschaft zu verändern und die für das digitale Zeitalter erforderliche Unabhängigkeit, Sicherheit und Innovation zu bieten.

Bei Impossible Cloud machen wir Fortschritte auf dem Weg zu dieser Vision. Durch Projekte wie unser Impossible Cloud Network (ICN) bauen wir ein skalierbares, dezentrales Netzwerk auf, indem wir neue Hardware-Anbieter in ganz Europa einbinden. Wenn die Akzeptanzbarrieren beseitigt sind und die Dynamik anhält, glaube ich, dass wir bald eine europäische Cloud-Landschaft sehen werden, in der die Abhängigkeit von Hyperscalern deutlich abnimmt und durch ein belastbares Netzwerk ersetzt wird, das den einzigartigen Bedürfnissen Europas gerecht wird.

Ursprünglich veröffentlicht am 25. Juli 2024 in Deutsch für Silizium-Magazin

Blog-Beiträge

Verwandte Artikel

Ich war auf der MSP Global 2024 in Barcelona. Hier sind die 5 wichtigsten Erkenntnisse, die ich mitgenommen habe.
DePINs: Die Gig Economy für Hardware-Anbieter
Die Zukunft der Cloud: Dezentralisierung ist der Schlüssel zu Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit
KONTAKTIEREN SIE UNS

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wechseln Sie zu Impossible Cloud