Ein Plugin ist eine Softwarekomponente, die einer bestehenden Anwendung bestimmte Merkmale oder Funktionen hinzufügt, ohne deren Kernstruktur zu verändern. Ein Plugin wird auch als Add-on oder Erweiterung bezeichnet und ermöglicht die Anpassung und Skalierbarkeit, indem es den Benutzern die Möglichkeit gibt, die Softwarefunktionen entsprechend ihren Bedürfnissen zu erweitern.
Plugins werden häufig in Webbrowsern, Content-Management-Systemen (CMS), Media-Playern und Entwicklungsumgebungen eingesetzt. Ein Browser-Plugin kann zum Beispiel Werbeblocker-Funktionen bereitstellen, während ein WordPress-Plugin einer Website SEO-Tools oder Sicherheitsverbesserungen hinzufügen kann.
Diese Komponenten lassen sich über vordefinierte Schnittstellen in eine Host-Anwendung integrieren, so dass die Kompatibilität gewährleistet ist und gleichzeitig die Flexibilität besteht, Funktionen nach Bedarf zu aktivieren oder zu deaktivieren. Viele moderne Softwarelösungen stützen sich auf Plugins, um eine modulare Architektur zu unterstützen, die es den Nutzern ermöglicht, ihr Toolset zu erweitern, ohne dass vollständige Software-Updates oder -Erneuerungen erforderlich sind.
Wichtigste Vorteile: