Ein Netzwerkknoten ist ein beliebiges physisches oder virtuelles Gerät, das eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt und in der Lage ist, Daten zu senden, zu empfangen oder weiterzuleiten. Knoten dienen als Kommunikationspunkte innerhalb eines Netzwerks und können Computer, Server, Router, Switches und IoT-Geräte umfassen.
In einem einfachen Heimnetzwerk sind ein Laptop und ein Smartphone beides Knotenpunkte. In einem komplexen Unternehmensnetzwerk können die Knoten Rechenzentren, Cloud-Dienste und Netzwerkhardware umfassen, die den Datenverkehr effizient verwalten und weiterleiten. Jeder Knoten hat eine eindeutige Netzwerkadresse, z. B. eine IP-Adresse oder MAC-Adresse, um die Kommunikation zwischen den Geräten zu erleichtern.
Häufige Anwendungsfälle:
- Internet-Kommunikation: Websites, Cloud-Dienste und angeschlossene Geräte fungieren als Knotenpunkte.
- Datenübertragung: Die Knoten tauschen Informationen über lokale und Weitverkehrsnetze (LAN und WAN) aus.
- Netzinfrastruktur: Router und Switches fungieren als Knotenpunkte, die den Verkehr leiten.
- Verteiltes Rechnen: Blockchain und Peer-to-Peer-Netzwerke sind auf mehrere Knotenpunkte angewiesen, um eine Dezentralisierung zu erreichen.
Wesentliche Merkmale:
- Kann physisch oder virtuell sein: Beinhaltet Hardware-Geräte und Cloud-basierte Systeme.
- Wird durch eindeutige Adressen identifiziert: Verwendet IP- oder MAC-Adressen für die Kommunikation.
- Erleichtert den Datenaustausch: Ermöglicht die Übertragung und Weiterleitung von Netzwerkpaketen.
- Teil verschiedener Netzwerktypen: Gibt es in kabelgebundenen, drahtlosen, Cloud- und hybriden Netzwerken.