Glossar

Netzwerk-Bandbreite

Die Netzwerkbandbreite bezieht sich auf die maximale Datenmenge, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums über eine Netzwerkverbindung übertragen werden kann und wird normalerweise in Bits pro Sekunde (bps) gemessen. Sie bestimmt die Geschwindigkeit und Kapazität eines Netzwerks und beeinflusst, wie effizient Daten zwischen Geräten und Servern übertragen werden.

Eine höhere Bandbreite ermöglicht eine schnellere Datenübertragung und eine bessere Leistung, insbesondere bei Anwendungen, die große Datenmengen benötigen, wie z. B. Video-Streaming, Cloud-Computing und Online-Spiele. Die Bandbreite wird oft mit der Netzwerkgeschwindigkeit verwechselt. Während die Geschwindigkeit jedoch misst, wie schnell Daten übertragen werden, steht die Bandbreite für die gesamte verfügbare Datenkapazität.

Häufige Anwendungsfälle:

  • Streaming und Downloads: Sorgt für reibungslose Wiedergabe und schnelle Dateiübertragung.
  • Cloud Computing: Unterstützt Datenzugriff und Zusammenarbeit in Echtzeit.
  • Online-Spiele: Reduziert Verzögerungen durch schnellen Datenaustausch.
  • VoIP und Videokonferenzen: Hochwertige Kommunikation mit minimaler Verzögerung.

Wesentliche Merkmale:

  • Gemessen in Mbps oder Gbps: Übliche Bandbreiteneinheiten sind Megabit pro Sekunde (Mbps) und Gigabit pro Sekunde (Gbps).
  • Beeinflusst die Netzwerkleistung: Eine höhere Bandbreite verbessert den Datenfluss und verringert Überlastungen.
  • Unter den Benutzern aufgeteilt: Mehrere Geräte, die sich dasselbe Netzwerk teilen, reduzieren die verfügbare Bandbreite pro Gerät.
  • Begrenzt durch die Infrastruktur: Die Verfügbarkeit der Bandbreite wird von der Netzwerkhardware und den Plänen des Internetdienstanbieters (ISP) bestimmt.
KONTAKTIEREN SIE UNS

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wechseln Sie zu Impossible Cloud

KONTAKTIEREN SIE UNS

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wechseln Sie zu Impossible Cloud