Glossar

Kontinuierliche Integration (CI)

Kontinuierliche Integration (Continuous Integration, CI) ist eine Praxis der Softwareentwicklung, bei der Entwickler häufig Codeänderungen in ein gemeinsames Repository einbringen. Jede Integration wird automatisch getestet und durch Build-Automatisierung validiert, um sicherzustellen, dass der neue Code keine Fehler enthält oder bestehende Funktionen beeinträchtigt. Diese Praxis verbessert die Codequalität, beschleunigt die Entwicklungszyklen und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsteams.

KI basiert auf automatisierten Pipelines, die Codeänderungen erkennen, Builds auslösen und Tests in Echtzeit durchführen. Entwickler geben Codeänderungen an Versionskontrollsysteme wie Git weiter, die dann automatisierte Testumgebungen initiieren, um die Funktionalität des Codes zu überprüfen. Wenn ein Problem auftritt, liefern KI-Systeme sofortiges Feedback und ermöglichen es den Teams, Probleme frühzeitig im Entwicklungsprozess zu beheben.

Durch die häufige Integration von Änderungen und die Durchführung automatisierter Tests minimiert CI das Risiko von Integrationskonflikten und technischen Schulden. Sie stellt sicher, dass die Software in einem einsatzfähigen Zustand bleibt, wodurch Verzögerungen bei der Veröffentlichung verringert und die allgemeine Stabilität der Software verbessert werden. CI ist eine grundlegende Praxis für DevOps-Teams, die schnellere Iterationszyklen und eine effizientere Softwarebereitstellung ermöglicht.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wechseln Sie zu Impossible Cloud

KONTAKTIEREN SIE UNS

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wechseln Sie zu Impossible Cloud